Kauf auf Rechnung via Klarna
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht
Versandkostenfrei ab 59 Euro DE

Waschtipps & -tricks

Du willst lange etwas von deiner Kleidung haben? Zeitgleich willst du Geld und Zeit sparen sowie die Umwelt schonen? Wir von SCHMITZ Mode haben hier für dich ein paar Tipps fürs Waschen zusammengestellt.

Waschtipps

Waschtipps

Wäsche vorsortieren 

Wichtig ist es zunächst, die Pflegehinweise in T-Shirts, Hosen, Blusen, Pullovern etc. zu beachten. Ein Muss ist zudem die Vorsortierung. Hier gilt die Regel: weiße, bunte und feine Kleidungsstücke sowie Wolle und Seide sollten jeweils getrennt voneinander gewaschen werden. Verfärbungen und Materialzerstörungen lassen sich dadurch vermeiden. Außer bei Fein- und Wollwäsche sollte die Waschmaschine möglichst voll beladen sein. 

Flecken behandeln

Die Vorbehandlung von Flecken ist nicht nur effektiver für die Kleidung. Sie spart auch Ressourcen. Die Textilien müssen dadurch weniger heiß, lang und mit mehr Waschmittel gewaschen werden. Für die Fans von Nachhaltigkeit: Gallseife und Zitronensaft einwirken lassen, ist besonders umweltschonend. Waschsoda eignet sich für vergilbte Textilien.

Geeignetes Programm und Waschmittel verwenden

Um Kleidung und Umwelt weiter zu schonen, ist es wichtig, das passende Programm und Waschmittel auszuwählen. Damit du Energie und Geld einsparst, nutze eine möglichst niedrige Temperatur zum Waschen. Viele Kleidungsstücke können problemlos dank fortgeschrittener Technik der Geräte bei 30 Grad gewaschen werden. Um Bakterien, Viren und Pilze zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch Bettwäsche, Handtücher, Putzlappen und Unterwäsche aus Baumwolle bei 40 oder besser noch bei 60 Grad mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel zu reinigen. 

Lüften und ins Eisfach legen

Bei weiter Oberbekleidung wie lockeren Sweatern oder Blazern reicht aber oftmals auch ein Auslüften, indem das Kleidungsstück frei auf einen Kleiderbügel am besten nach draußen gehängt wird. Übrigens: Kälte tötet Bakterien ab. Wenn deine Kleidung nicht stark müffelt, kannst du sie auch einfach eine Nacht ins Eisfach legen. Am nächsten Tag ist sie wesentlich frischer.

Tipps für Einzelne Materialien

Baumwolle

Viele Kleidungsstücke werden heutzutage aus Baumwolle oder aus einem Baumwoll-Mischgewebe hergestellt. T-Shirts und Hemden, aber auch Jeanshosen sind meist aus reiner Baumwolle oder einem hohen Baumwollanteil gefertigt. Die natürliche Faser ist besonders robust und strapazierfähig. Zeitgleich ist das Material aber auch angenehm tragbar. Auch wenn eine hohe Temperatur aus umwelttechnischen Gründen nicht empfohlen wird, kann Baumwolle bis zu 95 Grad gewaschen werden. Shirts und Jeans aus reiner Baumwolle oder Mischgewebe sollten jedoch bei geringer Schleuderzahl bei 30 bis 40 Grad gesäubert werden. Sinnvoll ist es immer das Pflegeetikett zu beachten.
Extratipp: Um starkes Knittern zu vermeiden, sollte die Kleidung nach dem Waschgang ausgeschüttelt und leicht in die richtige Form gezogen werden.

Wolle

Bei Wolle ist Vorsicht geboten. Das wärmende Material, das oftmals für Pullover, Socken, Mützen und Schals verwendet wird, wirkt besonders isolierend. Zur Woll-Palette zählen unter anderem Schurwolle, Merinowolle, Mohairwolle, Kaschmirwolle oder Alpakawolle. Wolle ist als besonders dehnbares, flauschiges und knitterfreies Material bekannt. Zeitgleich kann Wolle bei falscher Pflege aber auch einlaufen oder sich verfilzen. Die Kleidungsstücke sollten entweder per Hand, in einem Wollwaschgang oder ansonsten mit einem schonendem 30-Grad Feinwaschprogramm mit reduzierter Schleuderdrehzahl gereinigt werden. Sinnvoll ist es, die Teile vorab auf links zu drehen. Um ein Verfilzen zu vermeiden, bitte nicht Reiben, Bürsten und Auswringen und keinen Weichspüler verwenden.
Extratipp: Bunte Wollwaren vor der ersten Wäsche in Essigwasser spülen. Das vermeidet das Ineinanderlaufen der Farben. Kleine Faserknötchen, auch als Pilling bekannt, lassen sich vorsichtig mit einem Pilling-Rasierer entfernen.

Tipps für Einzelne Materialien

Seide

Seide gilt als besonders edles und feines Material, das auch verantwortungsvoll gewaschen werden sollte. Die feine Naturfaser befindet sich in Stoffen wie Chiffon, Organza, Satin, Bourette und Taft. Sie kommt häufig für Blusen, Schals und Kleider zum Einsatz. Ein Seidenwasch-Programm, ein Schonwaschgang oder per Hand bei 20 bis 30 Grad ist als Reinigung der Kleidung sinnvoll. Verwende ein besonders mildes Feinwaschmittel. Schleudern, Fleckenentferner, Bleichmittel, Weichspüler und Trocknen im Trockner unbedingt vermeiden. Teilweise müssen die Kleidungsstücke auch chemisch in einer professionellen Reinigung gesäubert werden. Das gilt beispielsweise für helle, ausblutende Farben. Bitte achte auf das Pflegeetikett deines Kleidungsstückes! 
Extratipp: Da sich schnell Wasserflecken bilden können, sollte das Kleidungsstück immer komplett gewaschen werden. 

Viskose 

Viskose ist eine Kunstfaser, die durch die chemische Behandlung natürlicher Zellulose entsteht. Vorteile: Sie ist angenehm tragbar, atmungsaktiv, temperaturausgleichend und ein feines leicht glänzendes Material. Hier ist die richtige Pflege wichtig, da das Material schnell einlaufen und sich in der Form verändern kann. Viskose sollte bei maximal 40 Grad mit einem Feinwaschmittel gewaschen werden. Pflegeleicht , Feinwäsche- oder Wollprogramm mit reduzierter Schleuderdrehzahl sind am besten für das halbsynthetische Gewebe geeignet. 
Extratipp: Empfindliche Textilien aus Viskose sollten nur kurz geschleudert werden. 

Daunen und Federn 

Für Jacken und Decken sind Daunen- und Federfüllungen besonders beliebt. Wenn nicht anders angegeben, kann die Outdoorbekleidung in der Waschmaschine gereinigt werden. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Kleidungsstücke luftig in der Waschtrommel liegen und nicht gequetscht werden. Ein mildes Waschmittel in Kombination mit einem Feinwäsche- und Wollprogramm mit geringer Schleuderzahl ist ideal. Bitte beim Waschen darauf achten, dass Federn und Daunen durch Nähte verschlossen sind. Extratipp: Während der Trocknung das Material immer wieder aufschütteln, damit es nicht unschön verklumpt. Im Trockner sind Tennisbälle bestens geeignet, um die Daunen zu durchrütteln. 

Synthetikfasern 

Beliebt sind Synthetikfasern, weil sie sehr pflegeleicht, reiß- und scheuerfest sind. Außerdem knittern sie nicht und behalten ihre Form. Da sie nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen, trocknen sie schnell und eignen sich bestens zum Sport. Bekannt sind sie durch Polyacryl, Polyamid, Polyester und Elasthan. Auch hier gilt die Regel: höchstens bei 40 Grad waschen. Da die Materialien sehr hitzeanfällig sind, können unschöne Falten und Knitter bei zu hoher Temperatur entstehen. Eine niedrige Schleuderdrehzahl und ein Pflegeleicht- oder Feinwasch-Programm sind empfehlenswert. Um eine Faltenbildung zu verhindern, ist es gut, die Wäsche schnell nach dem Waschgang aufzuhängen. 
Extratipp: Die Zugabe von Weichspüler kann verhindern, dass Synthetikfasern sich elektrisch aufladen. Mischgewebe Oftmals werden Kleidungsstücke aus verschiedenen Materialien gefertigt. Gerade Baumwoll- oder Wollfasern werden häufig mit synthetischen Fasern kombiniert, damit sie besser in Form bleiben. Viskose weist eine hohe Farbintensität auf und wird deshalb immer wieder mit Wolle, Baumwolle und auch Leinen beigemischt. Maximal bei 40 Grad bei einem schonenden Waschprogramm sollten die Mischgewebe gewaschen werden. Aber auch hier gilt es, die Pflegeangaben im Etikett zu beachten. (Foto: Pixabay)